Thüringer Glasdesign für Ihren Christbaum
Glas-Christbaumschmuck: Eine Erfolgsgeschichte aus Thüringen – Thüringer Glasdesign. Eine weihnachtliche Tradition, die ihren Ursprung in Thüringen hat und weltweit Verbreitung fand. Wie entstanden eigentlich die gläsernen Christbaumkugeln?
1847 fertigte ein Glasbläser aus dem kleinen Ort Lauscha im Thüringer Wald aus Not Glaskugeln anstelle der üblichen Nüsse und Äpfel für den Weihnachtsbaum. So begann ein Trend, der bis heute anhält.
Die Thüringer Glasdesign GmbH aus Steinheid, nahe dem berühmten Glasdorf Lauscha, zählt zu den letzten Glasmanufakturen Deutschlands.
Die mundgeblasenen Glaskugeln und Glas-Baumanhänger entstehen in aufwendiger Handarbeit.
Der Glasbläser taucht das Blasrohr in geschmolzenes Glas und formt am Ende des Rohres ein Stück Glas.
Anschließend bläst er behutsam unter Einsatz verschiedener Techniken in das Glas, um eine Blase zu formen. Diese wird dann in die gewünschte Form gebracht oder bleibt eine Kugel.
Nach dem Abkühlen wird das Glas innen versilbert und kann anschließend in verschiedene Farben getaucht werden.
Sobald es getrocknet ist, bemalen die Glasmaler die Kugeln oder Baumanhänger mit wunderschönen Mustern oder verwenden Kleber für das Bemalen und Glitzern der Kugel.
Auf diese Weise entstehen die prächtigen Glaskugeln, Glasspitzen, Glasformen und Baumanhänger für den Christbaum in Thüringen.